Wie versichere ich mein E-Bike?
Der Sommer steht vor der Tür. Zeit, sich in der Natur zu bewegen. Um von A nach B zu kommen, steigen heute immer mehr Menschen aufs E-Bike. Doch wie versichere ich mein E-Bike richtig?
Wenn Sie heute ein E-Bike kaufen wollen, stehen Sie vor der Qual der Wahl. Das Angebot reicht vom sportlichen Mountainbike über das langstreckentaugliche Tourenvelo bis zum komfortablen Alltagsrad. Der wichtigste Unterschied ist die Tretunterstützung, also die Leistung des Motors. Von ihr hängt auch ab, wie Sie das Velo versichern müssen.
Motorfahrrad oder Fahrrad?
- E-Bikes, die schneller als 25 Stundenkilometer fahren oder 501 bis 1 000 Watt Tretunterstützung leisten, gelten als Motorfahrräder. Sie brauchen einen Mofa-Ausweis, um damit fahren zu dürfen. Für Motorfahrräder gilt eine Helmpflicht, ihre Höchstgeschwindigkeit ist auf 45 Stundenkilometer limitiert.
- E-Bikes, die höchstens 25 Stundenkilometer fahren oder 500 Watt Tretunterstützung leisten, gelten als Fahrräder. Sie brauchen darum keine Vignette. Wenn etwas passiert, deckt Ihre Privathaftpflichtversicherung die Schäden.
Ob das E-Bike ohne Zusatzdeckung mit dem restlichen Hausrat versichert ist, hängt von Ihrer Versicherungsgesellschaft ab. Bei der Mobiliar sind Elektrovelos, die aus Ihrem Haus oder Ihrer Garage gestohlen werden, als Hausrat versichert. Unabhängig davon, ob es ein Motorfahrrad oder Fahrrad ist. Falls das E-Bike woanders gestohlen wird, übernimmt die Zusatzdeckung «einfacher Diebstahl auswärts» den Schaden. Weil E-Bikes in der Regel mehr kosten als andere Velos, empfehle ich Ihnen, die Versicherungssumme anzupassen. Ausserdem können Sie mit der Zusatzdeckung Fahrrad-Kasko oder mit der Wertsachenversicherung Risiken wie Beschädigung und Zerstörung abdecken.
Bei Fragen bin ich gerne für Sie da.
Thomas Greber
Leiter Schaden
Telefon 041 729 72 85
thomas.greber@mobiliar.ch
die Mobiliar
Generalagentur Zug Patrick Göcking
Zeughausgasse 2
6302 Zug
www.mobizug.ch