Sicher online Einkaufen: minimieren Sie Risiken beim Online Shopping
Online shoppen ist bequem und rund um die Uhr möglich. Über Ihr Objekt der Begierde lesen Sie vorgängig im Internet Kundenbewertungen und finden über ein Vergleichsportal direkt noch ein günstigeres Modell. Praktisch! Aber auch sicher?
Genauso wie Taschendiebe in den öffentlichen Verkehrsmitteln kursieren, sind auch online Betrüger unterwegs. Statt mit flinken Fingern, schaden sie Ihnen mit Phishing Mails oder Fakes. Beachten Sie Folgendes und reduzieren Sie so Risiken.
Eine gesunde Portion Skepsis
Es ist leicht, online in einen Shopping-Rausch zu fallen. In kürzester Zeit ist alles besorgt und dank Kreditkarte geht das Bezahlen fast wie von selbst. Dabei verlieren wir manchmal auch unsere Vorsicht. Denken Sie an Folgendes, bevor Sie auf “bezahlen” drücken:
- Das neuste Tablet einer bekannten Marke zum absoluten Spottpreis! Klingt das vermeintliche Schnäppchen einfach zu gut? Dann ist es das wahrscheinlich auch. Möglich, dass die bestellte Ware gar nie bei Ihnen ankommt, Sie sensible Kreditkartendaten an Unbefugte weitergeleitet haben oder schlichtweg einen gefälschten Artikel – ein Fake – erstanden haben. Gerade beim Kauf von Fälschungen wagen Sie sich in gefährliche Gewässer. Die Einfuhr dieser Ware ist in der Schweiz strafbar. Diese wird vernichtet und unter Umständen werden Sie dafür sogar strafrechtlich belangt.
- Versuchen Betrüger an Ihre Passwörter oder andere sensible Daten zu gelangen, so spricht man von Phishing. Dabei werden E-Mails – unter gefälschten Namen – versendet mit der Aufforderung, Kreditkarten, Passwörter oder andere vertrauliche Daten zu übermitteln. Löschen Sie verdächtige Mail und öffnen Sie keine Links oder Dokumente von unbekannten Absendern.
Wie erkenne ich einen sicheren Shop?
Setzen Sie auf etablierte Online Shops. Wenn Sie den Anbieter nicht kennen, lesen Sie vorgängig Erfahrungsberichte von anderen Einkäufern. Sind Sie besonders aufmerksam bei der Zahlungsabwicklung. Hier ist die letzte Chance für einen Rückzug.
- Idealerweise wird der gesamte Einkauf über eine gesicherte Verbindung abgewickelt (erkennbar am «https» zu Beginn der Browser-Zeile). Spätestens der Checkout-Prozess – also die Eingabe der Kunden- und Bezahldaten – muss zwingend verschlüsselt erfolgen.
- Bevorzugen Sie Anbieter mit Gütesiegeln wie «ZSOS – Zertifizierte Schweizer Online Shops», dem EHI-Label «Geprüfter Online-Shop» oder der «Trusted Shops Guarantee». Zudem weisen interne Bewertungssysteme, Kommentarfunktionen und Communities auf vertrauenswürdige Seiten hin.
- Lesen Sie auch bei einem Onlinekauf das Kleingedruckte: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB. Machen Sie sich vor dem Kauf schlau über allfällige Zusatzkosten für Lieferung oder Bezahlmodalitäten.
Und wenn doch etwas passiert?
Sollten Sie trotzdem einmal Betrügern auf dem Leim gehen, handeln Sie: Informieren Sie sich über Ihre Rechte und setzen Sie diese auch durch! Wertvolle Hilfestellungen kann hier eine Rechtsschutzversicherung bieten. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen und sich auch gleich gegen weitere Cyber-Risiken absichern, können Sie Ihrer Hausratversicherung ein Cyber-Schutz-Leistungspaket beifügen.
Bei Fragen bin ich gerne für Sie da.
Thomas Greber
Leiter Schaden
Telefon 041 729 72 85
thomas.greber@mobiliar.ch
die Mobiliar
Generalagentur Zug Patrick Göcking
Zeughausgasse 2
6302 Zug
www.mobizug.ch