Sicher online Einkaufen: minimieren Sie Risiken beim Online Shopping

On­line shop­pen ist be­quem und rund um die Uhr mög­lich. Über Ihr Objekt der Begierde lesen Sie vorgängig im Internet Kundenbewertungen und finden über ein Ver­gleich­spor­ta­l direkt noch ein güns­tigeres Modell. Praktisch! Aber auch sicher?

Genauso wie Taschendiebe in den öffentlichen Verkehrsmitteln kursieren, sind auch online Betrüger unterwegs. Statt mit flinken Fingern, schaden sie Ihnen mit Phishing Mails oder Fakes. Beachten Sie Folgendes und reduzieren Sie so Risiken.

 

Eine gesunde Portion Skepsis

Es ist leicht, online in einen Shopping-Rausch zu fallen. In kürzester Zeit ist alles besorgt und dank Kreditkarte geht das Bezahlen fast wie von selbst. Dabei verlieren wir manchmal auch unsere Vorsicht. Denken Sie an Folgendes, bevor Sie auf “bezahlen” drücken:

  • Das neuste Tablet einer bekannten Marke zum absoluten Spottpreis! Klingt das vermeintliche Schnäppchen einfach zu gut? Dann ist es das wahrscheinlich auch. Möglich, dass die bestellte Ware gar nie bei Ihnen ankommt, Sie sensible Kreditkartendaten an Unbefugte weitergeleitet haben oder schlichtweg einen gefälschten Artikel – ein Fake – erstanden haben. Gerade beim Kauf von Fälschungen wagen Sie sich in gefährliche Gewässer. Die Einfuhr dieser Ware ist in der Schweiz strafbar. Diese wird vernichtet und unter Umständen werden Sie dafür sogar strafrechtlich belangt.
  • Versuchen Betrüger an Ihre Passwörter oder andere sensible Daten zu gelangen, so spricht man von Phishing. Dabei werden E-Mails – unter gefälschten Namen – versendet mit der Aufforderung, Kreditkarten, Passwörter oder andere vertrauliche Daten zu übermitteln. Löschen Sie verdächtige Mail und öffnen Sie keine Links oder Dokumente von unbekannten Absendern.

 

Wie erkenne ich einen sicheren Shop?

Setzen Sie auf etablierte Online Shops. Wenn Sie den Anbieter nicht kennen, lesen Sie vorgängig Erfahrungsberichte von anderen Einkäufern. Sind Sie besonders aufmerksam bei der Zahlungsabwicklung. Hier ist die letzte Chance für einen Rückzug.

  • Idea­ler­wei­se wird der ge­sam­te Ein­kauf über eine ge­si­cher­te Ver­bin­dung ab­ge­wi­ckelt (er­kenn­bar am «https» zu Be­ginn der Brow­ser-Zei­le). Spätestens der Check­out-Pro­zess – also die Ein­ga­be der Kun­den- und Be­zahl­da­ten – muss zwingend ver­schlüs­selt er­fol­gen.
  • Be­vor­zu­gen Sie An­bie­ter mit Gü­te­sie­geln wie «ZSOS – Zer­ti­fi­zier­te Schwei­zer On­line Shops», dem EHI-La­bel «Ge­prüf­ter On­line-Shop» oder der «Trusted Shops Gua­ran­tee». Zu­dem wei­sen in­ter­ne Be­wer­tungs­sys­te­me, Kom­men­tar­funk­tio­nen und Com­mu­nities auf ver­trau­ens­wür­di­ge Sei­ten hin.
  • Lesen Sie auch bei einem Onlinekauf das Kleingedruckte: die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, kurz AGB. Ma­chen Sie sich vor dem Kauf schlau über all­fäl­li­ge Zu­satz­kos­ten für Lie­fe­rung oder Be­zahl­mo­da­li­tä­ten.

 

Und wenn doch etwas passiert?

Soll­ten Sie trotz­dem ein­mal Be­trü­gern auf dem Leim ge­hen, han­deln Sie: In­for­mie­ren Sie sich über Ihre Rech­te und set­zen Sie die­se auch durch! Wert­vol­le Hil­fe­stel­lun­gen kann hier eine Rechtsschutzversicherung bie­ten. Wol­len Sie auf Num­mer si­cher ge­hen und sich auch gleich ge­gen wei­te­re Cy­ber-Ri­si­ken ab­si­chern, kön­nen Sie Ih­rer Haus­rat­ver­si­che­rung ein Cyber-Schutz-Leistungspaket bei­fü­gen.

 

Bei Fragen bin ich gerne für Sie da.

 

 

 

 

 

 

 

Thomas Greber
Leiter Schaden
Telefon 041 729 72 85
thomas.greber@mobiliar.ch

die Mobiliar
Generalagentur Zug Patrick Göcking
Zeughausgasse 2
6302 Zug
www.mobizug.ch