Am 24. September findet für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Bezugspersonen unserer Steinhauser Gemeinde die Infoveranstaltung zur Berufswahl statt. Im Vorfeld gebe ich, Martin Hausheer, Präsident des Gewerbevereins Steinhausen und Inhaber der Firma eTeam plus AG, Einblick in meinen Berufswahlprozess.

Im Jahr 1985 stellte ich mir die Frage: «Was soll ich lernen?». Zu diesem Zeitpunkt besuchte ich die Oberstufe, fühlte mich persönlich aber noch nicht bereit für den Berufswahlprozess. Nur die handwerkliche Richtung manifestierte sich in mir. Da es damals das Berufsinformationszentrum noch nicht gab, war die Familie als Bezugsort und Stütze noch viel wichtiger als heute.

Durch meinen Götti bin ich dann auch zu meiner ersten Schnupperlehre als Schlosser gekommen. Obwohl mir die Tätigkeit an sich gefallen hätte, musste ich schnell feststellen, dass die Fabrikarbeit am Fliessband und das sterile Umfeld nichts für mich waren. Aber über alles gesehen denke ich, dass meine Berufswahl sich viel einfacher gestaltet hat als es heute ist. Ich stand viel weniger unter externen Einflüssen wie dem Internet oder von professionellen Beratern. Zuerst einmal hatte ich mich zu bewerben und nach der Schnupperlehre ist man dann zusammengesessen und schaute, wie es weitergeht.

Das grösste Hindernis für die angehenden Lernenden ist, dass sie bereits versuchen den zweiten oder dritten Schritt zu gehen, bevor sie überhaupt den ersten gemacht haben. Ausserdem ist es heute sehr wichtig, dass sie sich über die Tätigkeiten des Berufes und im speziellen über den potenziellen Ausbildungsbetrieb im Vorfeld informieren. Im Weiteren müssen sie sich bewusst sein, dass sie sich jetzt zum ersten Mal verkaufen müssen. Die angehenden Lernenden müssen also proaktiv ihre Qualitäten und Talente bewerben und durch ein motiviertes Auftreten die Berufsleute von sich überzeugen. Ein anderer wichtiger Punkt ist, dass sich die zukünftigen Lernenden überlegen, welcher Beruf am besten zu ihren Charakterzügen passt.

Weitere Herausforderungen für die zukünftigen Lernenden stellen die Belastungen des Berufslebens dar, wessen sich diese oftmals nicht bewusst sind. Sei dies die körperliche Betätigung während des ganzen Arbeitsages, der manchmal stressig sein kann. Dass die Schnuppernden nach den ersten Tagen müde sind, ist ganz normal. Unsere Welt ist ja schliesslich vollkommen neu für sie. Zum einen beanspruchen wir sie physisch, wie sie es noch nicht kennen, und zum anderen wird auch ihre Denkkraft beansprucht, da sie viel Neues auffassen müssen. Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass dies die Schnuppernden bei ihrer Entscheidung abschreckt, obwohl es doch das natürlichste der Welt ist.

Und hier ist unser Konzept «STEINHAUSEN live» in Kombination mit der abendlichen Informationsveranstaltung sehr hilfreich. Dieses macht es dem Steinhauser Gewerbe möglich, sich zu präsentieren und zeigt den Jugendlichen auf, was in unserer Gemeinde alles erlernt werden kann. Unser Ziel ist schlussendlich, dass jeder Lernende und jeder Betrieb das passende Pendant finden kann. Ebenfalls haben wir gemerkt, dass durch das verbesserte Lehrstellenmarketing das Bild der klassischen Männer- und Frauenberufen verblasst. Diese Tatsache finde ich extrem gut, denn es gibt keinen Grund, warum Frauen sich für einen handwerklichen Beruf weniger eignen als ich. Zusätzlich funktioniert ein Team viel besser, wenn es geschlechtlich durchmischt ist. Ich freue mich ausserordentlich auf alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die sich für die Berufslehre interessieren und unsere Abendveranstaltung vom 24. September um 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr im Steinhauser Gemeindesaal besuchen.

Informationsveranstaltung im Kanton Zug 2019 BERUFSWAHL. Treffpunkt für Eltern, Wirtschaft und Schule

Steinhausen – 24. September 2019, im Gemaindesaal  
Abendveranstaltung für Eltern, Lehrpersonen und Interessierte
19:30 – 21:15 Uhr
Referate, Podium, Netzwerk-Apéro

Im Fokus steht das duale Berufsbildungssystem. Lehrbetriebe, Lernende und Lehrpersonen aus der Region berichten über ihre Erfahrungen im Berufswahlprozess.

Weitere Informationen unter http://www.berufswahlzug.ch