Ein ungewöhnlicher Schritt
Erstmals in seiner Geschichte führte der Gewerbeverband des Kantons Zug seine Generalversammlung wegen der Coronakrise ohne Delegierte durch.
Präsident Roland Staerkle konnte auf ein äusserst interessantes, spannendes, aber auch herausforderndes Jahr 2019 zurückblicken. Grossmehrheitlich sei es dem lokalen Gewerbe im vergangenen Jahr ohne Corona gut gegangen. Als nach wie vor grosses Problem, das nicht nur die angeschlossenen Berufsverbände betrifft, bezeichnete der Präsident den völlig ausgetrockneten Arbeitsmarkt. «Es ist extrem schwierig, Fachpersonal zu rekrutieren», stellte Staerkle fest.
Berufswahlveranstaltungen und Berufsschauen
2019 fanden in Menzingen, Rotkreuz und Steinhausen Berufswahlveranstaltungen mit Berufsschauen statt. Über 900 Jugendliche besuchten die Veranstaltungen, und rund 600 interessierte Eltern waren an den Abendveranstaltungen dabei und erkundigten sich über die verschiedenen Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten. «Dieses grosse Interesse freut die Organisatoren und spornt an, solche Events wieder durchzuführen»; wegen der Coronakrise mussten sie allerdings verschoben werden. Zum ersten Mal fanden die Einblickstage im GIBZ statt. Rund 360 Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Schulen des Kantons Zug konnten sich während zweier Tage einen vertieften Einblick in über 30 verschiedene Berufe machen. Der Lehrstellenmarkt, an welchem rund 30 Betriebe Lehrstellen anboten, wurde von gut 100 Jugendlichen besucht. Auch 2019 besuchten einige Ausbildungsverantwortliche von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen der Aktion «Rent a Boss» die Schulen und referierten über ihre Unternehmungen.
Der alljährliche Netzwerkanlass fand diesmal bei der Amag Zug in Cham statt. Zu Gast war der eidgenössische Kranzschwinger Pirmin Reichmuth. Er referierte über seine Erlebnisse während des Esaf 2019 in Zug und beantwortete mit viel Humor die Fragen der rund 200 Schwingfreunde. Auch im Berichtsjahr 2019 führte Juliana Nussbaum mit der Gruppe «KMU Frauen» diverse inspirierende Anlässe durch. Die hohe Beteiligung an den Anlässen zeigt das grosse Interesse der Frauen am Gewerbe. Das Frauennetzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmerinnen, Selbstständigerwerbenden, mitarbeitenden Partnerinnen und leitenden Angestellten.
Imagekampagne des Gewerbeverbandes
Der Gewerbeverband lancierte Mitte November 2019 eine kantonale Imagekampagne für das Gewerbe im Kanton Zug. Unter dem Slogan «Für ein starkes Gewerbe im Kanton Zug» wurde eine attraktive und digitale Plattform für das Zuger Gewerbe geschaffen. Das Ziel der Kampagne, welche sich bis weit ins Jahr 2020 hinein erstreckt, ist es, die Zuger Bevölkerung aktiv abzuholen und eine breite Aufmerksamkeit im gesamten Kanton zu generieren. Dabei sollen Mehrwerte sowie eintrendiges, innovatives und interaktives Image entwickelt werden.
Im Vorfeld der Generalversammlung waren keine Einwendungen im Zusammenhang mit der Wiederwahl der Vorstandsmitglieder beim Gewerbeverband eingegangen.
Wiederwahl der Vorstandsmitglieder
Deshalb sind Roland Staerkle (auch als Präsident), René Bärlocher, Yvonne Kraft, Juliana Nussbaum, Daniel Abt und Kuno Trevisan für weitere drei Jahre gewählt. Alle Anträge, die Rechnung und die Wahlen wurden einstimmig gemäss den Vorschlägen des Verstandes gutgeheissen. Die abwesenden Delegierten wurden durch zwei unabhängige Stimmrechtsvertreter vertreten.
Der Gewerbeverband des Kantons Zug freut sich über zwei neue Mitglieder: SVIT Zentralschweiz (Verband der Immobilienwirtschaft) und HR Services Zug wurden an der GV ohne Gegenstimme aufgenommen.