Referate – Podium – Netzwerk-Apéro
Der Treffpunkt für Eltern, Wirtschaft und Schule wird jedes Jahr in verschiedenen Zuger Gemeinden durchgeführt und die vielen Möglichkeiten der Welt der Berufsbildung werden aufgezeigt.
Sie richten sich an Eltern, Lehrpersonen und andere Bezugspersonen von Schülerinnen und Schülern der fünften bis achten Klasse. Lernende, Oberstufenlehrpersonen, Ausbildende aus der Praxis, Fachleute der Berufsbildung und der Berufsberatung sowie Behörden informieren und berichten über ihre Erfahrungen.
Die Berufsbildungs-Veranstaltungen konzentrieren sich auf folgende Ziele:
- Besseres Ansehen der Berufslehre durch das Aufzeigen der vielfältigen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Förderung der offenen Berufswahl unter Berücksichtigung von geschlechts- und kulturspezifischen Gegebenheiten
- Die Zielgruppe kennt die vielen Möglichkeiten des Schweizerischen Berufsbildungssystems
Dies ist ein Projekt des Zuger Gewerbeverbands, der Zuger Wirtschaftskammer, dem Amt für Berufsbildung des Kantons Zug und dem Amt für Berufsberatung des Kantons Zug.
Anlässe
Berufsschau
Am Nachmittag findet die Berufsschau für die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen der 5. bis 8. Klasse statt (obligatorisch). Schülerinnen und Schüler können Berufe vor Ort erkunden und im Gespräch mit Ihnen als Berufsfachperson offene Fragen klären, Termine für Schnupperlehren vereinbaren und vieles mehr.
Berufsschau Menzingen 07. März 2023
Berufsschau Risch 03./04. April 2023
Berufsschau Walchwil 09. Mai 2023
5. und 6. Klasse – Erste Einblicke in die Berufswelt
In der 5. und 6. Klasse geht es darum, dass die Kinder durch den Besuch an der Berufsschau einen ersten Einblick in die Berufswelt bekommen. Da uns diese Zielgruppe sehr wichtig ist, haben wir ein spezielles Manual mit Tipps für den Besuch der Berufsschau zusammengestellt.
In der 7. und 8. Klasse – Berufswahlvorbereitung
In der 7. und 8. Klasse geht es um die Berufswahlvorbereitung.
Bei diesen Schülerinnen und Schülern geht’s um die Vorbereitung der Berufswahl. Auch dafür haben wir ein Manual entwickelt, welches hilf die richtigen Fragen für den ausgewählten Beruf zu stellen und Antworten zu finden.
Abendanlässe
Eltern, Lehrpersonen und Bezugspersonen erfahren an den Informationsveranstaltungen am Abend mehr über die vielen Möglichkeiten der schweizerischen Berufsbildung. Welche Möglichkeiten und Angebote für die Zuger Schülerinnen und Schüler bestehen, werden in Referaten und einer Podiumsdiskussion aufgezeigt.
Zeiten: 19.30 Uhr – ca. 21.00 Uhr, anschliessend Apero
Fokus
Im Fokus stehen die Themen:
- Berufsbildung in der Schweiz
- Allgemeine Infos zur Berufswahlvorbereitung der Oberstufen im Kanton Zug
- Berufsfindungsprozess
- Berufswahl
- Anforderungsprofil
- Berufsbilder/in
Programm und Daten
Alle Informationen zu Programm und Daten finden Sie auf der Website www.berufswahlzug.ch.
Möchten Sie an der Berufsschau Ihren Beruf interessierten jungen Menschen vorstellen?
Gerne bieten wir Ihnen eine Plattform zum Mitmachen an der “Berufsschau” an. Von den Teilnehmenden wünschen wir einen attraktiven und informativen Auftritt.
Die einzelnen Stände sollen von Lernenden selbst betreut werden, die neben den gleichzeitig anwesenden Berufsbildner/innen als Ansprechpartner gegenüber den Schülerinnen und Schüler dienen.
Alle weiteren Informationen, sowie anmelden können Sie sich unter www.berufswahlzug.ch.
Sie haben Fragen?
Zögern Sie nicht Yvonne Kraft, Projektleiterin und Mitglied Vorstand Gewerbeverband des Kantons Zug, zu kontaktieren.
Yvonne Kraft
kraftprojekt GmbH
Sattelstrasee 17
6315 Morgarten
T: 041 752 05 15
M: 079 444 69 19
E: kraft@bluewin.ch
Rückblicke
Medien-Stimmen

Ein besonderer Eignungstest
Kürzlich fand in Steinhausen die Abendveranstaltung für Berufswahlinteressierte statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher fanden den Weg in den Gemeindesaal. Unter anderem wurden die Anwesenden das duale Bildungssystem der Schweiz sowie der Berufswahlprozess im Detail nähergebracht. Den Abschluss des Abends bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion zwischen Lernenden, Ausbildner und Vertretern der Schulen.

Gebündelte Kräfte für eine starke Berufsbildung
Die Berufswahl stellt für die Jugendlichen einen ersten wichtigen Entscheid und eine Grundlage beim Start in das Erwachsenenleben dar. In der Schweiz ist die Berufslehre mit grossem Abstand die Ausbildung erster Wahl. Hierbei gilt es für die Jugendlichen nicht nur erste Erfahrung mit der Berufswelt zu machen. Sie lernen auch die Vorzüge des dualen Bildungssystems der Schweiz kennen und lernen, dass sie sich stets weiterbilden können. In diesem wichtigen Berufswahlprozess ist die Berufswahlveranstaltung ein guter Impulsgeber. Im Gespräch mit dem lokalen Gewerbe lernen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Facetten des Berufslebens kennen und können wertvolle Berufsimpressionen mitnehmen.

Berufswahl Cham – mit Auswanderern und Zoowärtern zur Berufswahl
Wenn im Lorzensaal der Chamer Gemeinderat und Schulpräsident, Beat Schilter, über Zoowärter spricht und Regierungsrat Stephan Schleiss auf «Auf und davon», eine Sendung über Schweizer Auswanderer, zu sprechen kommt, dann weiss auch der letzte der Anwesenden, dass dies ein spezieller Abend wird. Ein spezieller Abend war es in der Tat, ein speziell erfreulicher.

«An der Berufsschau kann man Einblicke hinter die Kulissen eines Unternehmens gewinnen»
Im März wird in Neuheim die Berufsschau stattfinden. Im Vorfeld legt René Bläuer, Präsident des Gewerbevereins Neuheim-Menzingen, einen kurzen Ausblick auf die Berufsschau. Er streicht den Stellenwert der Veranstaltung heraus und gibt den Jugendlichen sogar ein paar Tipps für deren Vorbereitung. Interview mit René Bläuer von Marcel Kraft.

Treffpunkt für künftige Lernende und ihre Chefs
Wer die Wahl hat hat die Qual. Dies geht auch den Jugendlichen im Kanton Zug so, die aus 150 angebotenen Berufen einen für sich auswählen müssen.

Treffpunkt für Eltern, Wirtschaft und Schule
Armin Iten ist Geschäftsführer der Iten & Henggeler Holzbau AG. Beim Familienunternehmen mit Sitz in Morgarten arbeiten inkl. den fünf Lehrlingen rund 35 Mitarbeiter. An der Berufsschau wird Armin Iten mit seinem Betrieb und auch als Podiumsredner vertreten sein. Hier gibt er Einblicke zu seiner Wahrnehmung der Berufsschau.