'

Erfahren Sie hier alles zur Berufsreife für Lernende

Um den Weg zur Berufsreife erfolgreich gehen zu können, müssen die zukünftigen Lernenden wissen, was eigentlich Sache ist. Neben den Kriterien für die Erfolgsfaktoren zur Berufsreife, finden Sie hier auch den Verhaltenskodex im beruflichen Alltag (Dos and Dont’s).

So gelangen Sie zur Berufsreife

Die Berufsreife ist eine Schlüsselqualifikation, die Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit erlangen sollten. Damit der Eintritt in die Berufswelt in dieser Hinsicht etwas erleichtert wird, hat das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug einen Lernparcours mit Arbeitsheft entwickelt. Der Weg zur Berufsreife, der von der Oberstufe bis nach Abschluss der Lehre immer mal wieder als Wegbegleiter dienen soll. Sei es als Brücke, um Ungereimtheiten anzusprechen oder als Standortüberprüfung der Berufsreife oder gar im Rahmen eines Personalauslese-Verfahrens.

Kompetenzmanagement

Das Gewerblich-industrielle Bildungszentrum Zug bewirtschaftet ein Tool, zur Feststellung des aktuellen Wissenstandes der jeweiligen Grundbildung gemäss Bildungsverordnung. Möchten Sie als Lehrperson Schulunterlagen wie Mathematikprüfungen etc., um Ihre Schülerin/Ihren Schüler auf die Berufsausbildung vorzubereiten, zögern Sie nicht, uns, den entsprechenden Berufsverband oder das GIBZ zu kontaktieren.

Die Anforderungsprofile des Schweizerischen Gewerbeverband (sgv) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) orientieren sich an den von der EDK entwickelten und im Sommer 2011 freigegebenen nationalen Bildungsstandards. Sie wurden in Zusammenarbeit mit den Organisationen der Arbeitswelt sowie mit Berufsexperten aus der Praxis und Schule entwickelt. Dabei sind insbesondere diejenigen Kompetenzen beschrieben, welche für den entsprechenden Beruf von grosser Bedeutung sind.